Satzung

Ein Vertragsschluss zwischen dem Käufer und dem Verkäufer kann auf zwei Arten erfolgen.
Der Käufer hat vor Abgabe einer Bestellung das Recht, alle Vertragsbestimmungen mit dem Verkäufer zu verhandeln, einschließlich Änderungen der Bestimmungen dieser Geschäftsordnung. Solche Verhandlungen sollten schriftlich erfolgen und an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden (Lupo sp. z o.o., ul. Szamarzewskiego 21/2, 60-514 Poznań).
Verzichtet der Käufer auf die Möglichkeit des Vertragsschlusses im Wege individueller Verhandlungen, so gelten die nachstehende Geschäftsordnung und die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
REGELWERK
§1 Begriffsbestimmungen
    1. Postanschrift – Vor- und Nachname oder Name der Institution, Lage innerhalb der Ortschaft (bei Straßenanschrift: Straße, Hausnummer, Wohnungs- oder Lokaleinheit; bei Orten ohne Straßennamen: Ortsname und Grundstücksnummer), Postleitzahl und Ort.
    2. Reklamationsadresse:

      Lupo sp. z o.o.

      Ul. Strzeszyńska 30 B

      60-479 Posen (Polen)

    3. Kontaktdaten:

      Lupo sp. z o.o.

      Ul. Strzeszyńska 30 B

      60-479 Posen (Polen) E-Mail: sklep@axis-baterie.pl

  1. Kaufnachweis – eine Rechnung, Quittung oder ein Kassenbon, ausgestellt gemäß dem polnischen Gesetz über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen vom 11. März 2004 in der jeweils geltenden Fassung sowie weiteren einschlägigen Rechtsvorschriften.
  2. Produktseite – eine einzelne Unterseite des Shops, die Informationen über ein einzelnes Produkt enthält.
  3. Kunde – eine volljährige natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Geschäftsfähigkeit, die beim Verkäufer einen Kauf tätigt, der unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  4. Zivilgesetzbuch – das polnische Gesetzbuch vom 23. April 1964 in der jeweils geltenden Fassung.
  5. Verhaltenskodex – eine Sammlung von Verhaltensregeln, insbesondere ethischen und beruflichen Normen im Sinne von Art. 2 Pkt. 5 des polnischen Gesetzes zur Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken vom 23. August 2007 in der jeweils geltenden Fassung.
  6. Verbraucher – eine volljährige natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, die beim Verkäufer einen Kauf tätigt, der nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  7. Warenkorb – eine vom Käufer zusammengestellte Liste von Produkten aus dem Angebot des Shops.
  8. Käufer – sowohl der Verbraucher als auch der Kunde.
  9. Lieferort – die vom Käufer in der Bestellung angegebene Postanschrift oder Abholstelle.
  10. Lieferzeitpunkt – der Zeitpunkt, zu dem der Käufer oder eine von ihm benannte dritte Person den Gegenstand in Besitz nimmt.
  11. Zahlung – die Methode zur Bezahlung des Vertragsgegenstandes und der Lieferung.
  12. Verbraucherschutzgesetz – das polnische Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014.
  13. Produkt – die kleinste unteilbare Menge einer Sache, die Gegenstand einer Bestellung sein kann und im Shop des Verkäufers als Maßeinheit zur Preisangabe angegeben ist (Preis/Einheit).
  14. Vertragsgegenstand – die Produkte und die Lieferung, die Gegenstand des Vertrags sind.
  15. Leistungsgegenstand – der Vertragsgegenstand.
  16. Abholstelle – ein Lieferort, der keine Postanschrift ist und in einer vom Verkäufer im Shop bereitgestellten Liste genannt wird.
  17. Sache – eine bewegliche Sache, die Gegenstand eines Vertrags sein kann oder ist.
  18. Shop – der unter der Adresse p8-service.de verfügbare Onlineshop, über den der Käufer eine Bestellung aufgeben kann.
  19. Verkäufer:

    Lupo sp. z o.o.

    Ul. Szamarzewskiego 21/2

    60-514 Posen (Poznań), Polen

    NIP.: 7811873240, REGON: 301932624

    Handelsregisternummer (KRS): 0000397393

    Bankkonto: 80 1090 2734 0000 0001 1738 1066

  20. System – eine Gruppe von miteinander verbundenen IT-Geräten und Software, die die Verarbeitung, Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze mittels eines für das jeweilige Netz geeigneten Endgeräts ermöglichen, umgangssprachlich als Internet bezeichnet.
  21. Bearbeitungszeit – die auf der Website angegebene Anzahl von Stunden oder Werktagen.
  22. Vertrag – ein außerhalb der Geschäftsräume oder im Fernabsatz geschlossener Vertrag im Sinne des polnischen Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 im Falle von Verbrauchern sowie ein Kaufvertrag im Sinne von Art. 535 des polnischen Zivilgesetzbuches vom 23. April 1964 im Falle von Käufern.
  23. Mangel – sowohl ein sachlicher Mangel als auch ein Rechtsmangel.
  24. Sachmangel – die Nichtübereinstimmung der verkauften Sache mit dem Vertrag, insbesondere wenn die Sache:
    • nicht die Eigenschaften besitzt, die eine Sache dieser Art aufgrund des Vertragszwecks oder der Umstände bzw. ihrer Bestimmung aufweisen sollte;
    • nicht die Eigenschaften besitzt, deren Vorhandensein der Verkäufer dem Verbraucher zugesichert hat;
    • sich nicht für den Zweck eignet, den der Verbraucher dem Verkäufer bei Vertragsschluss mitgeteilt hat, und der Verkäufer dem nicht widersprochen hat;
    • dem Verbraucher unvollständig übergeben wurde;
    • aufgrund fehlerhafter Montage oder Inbetriebnahme mangelhaft ist, sofern diese vom Verkäufer oder einer von ihm beauftragten Person durchgeführt wurde, oder vom Verbraucher entsprechend der Anleitung des Verkäufers;
    • nicht die Eigenschaften aufweist, die vom Hersteller, dessen Vertreter, dem Händler oder einer Person, die sich durch die Anbringung eines Namens, einer Marke oder eines unterscheidenden Zeichens als Hersteller ausgibt, zugesichert wurden – es sei denn, der Verkäufer kannte diese Zusicherungen nicht, konnte sie vernünftigerweise nicht kennen oder sie hatten keinen Einfluss auf die Entscheidung des Verbrauchers, den Vertrag abzuschließen, oder wurden vor Vertragsabschluss berichtigt.
  25. Rechtsmangel – die Situation, in der die verkaufte Sache im Eigentum eines Dritten steht oder mit einem Recht Dritter belastet ist, sowie wenn die Nutzung oder Verfügung über die Sache durch eine Entscheidung oder ein Urteil einer zuständigen Behörde eingeschränkt ist.
  26. Bestellung – eine vom Käufer über den Shop abgegebene Willenserklärung, die eindeutig Folgendes bestimmt: Art und Menge der Produkte, Art der Lieferung, Art der Zahlung, Lieferort, Daten des Käufers – und die direkt auf den Abschluss eines Vertrags zwischen dem Käufer und dem Verkäufer abzielt.
§2 Allgemeine Bedingungen
  1. Der Vertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen, gemäß dem polnischen Recht und diesen Geschäftsbedingungen.
  2. Der Lieferort muss sich im Hoheitsgebiet der Republik Polen befinden.
  3. Der Verkäufer ist verpflichtet und verpflichtet sich, Dienstleistungen zu erbringen und Waren frei von Mängeln zu liefern.
  4. Alle vom Verkäufer angegebenen Preise sind in polnischer Währung angegeben und verstehen sich als Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer). Die Preise der Produkte beinhalten keine Lieferkosten, die in der Versandpreisliste aufgeführt sind.
  5. Alle Fristen werden gemäß Art. 111 des polnischen Zivilgesetzbuchs berechnet – eine in Tagen angegebene Frist endet mit Ablauf des letzten Tages; wenn der Beginn einer Frist von einem bestimmten Ereignis abhängt, wird der Tag dieses Ereignisses bei der Berechnung der Frist nicht berücksichtigt.
  6. Die Bestätigung, Bereitstellung, Speicherung und Sicherung aller wesentlichen Vertragsbestimmungen zur zukünftigen Einsichtnahme erfolgt in folgender Form:
  7. Bestätigung der Bestellung durch Zusendung an die angegebene E-Mail-Adresse: der Bestellung, einer Pro-forma-Rechnung, Informationen zum Widerrufsrecht, dieser Geschäftsbedingungen im PDF-Format, eines Widerrufsformulars im PDF-Format sowie Links zum eigenständigen Herunterladen der Geschäftsbedingungen und des Widerrufsformulars;
  8. Beilegung der Bestellung durch Beifügung gedruckter Exemplare: des Kaufnachweises, Informationen zum Widerrufsrecht, dieser Geschäftsbedingungen und des Widerrufsformulars – an die angegebene Lieferadresse.
  9. Der Verkäufer informiert über ihm bekannte Garantien Dritter für Produkte im Shop.
  10. Der Verkäufer erhebt keine Gebühren für die Kommunikation mit ihm über Fernkommunikationsmittel, und der Käufer trägt deren Kosten gemäß dem Vertrag mit dem Anbieter der jeweiligen Kommunikationsdienstleistung.
  11. Der Verkäufer gewährleistet dem Käufer, der das System nutzt, die ordnungsgemäße Funktion des Shops in folgenden Browsern: IE Version 7 oder neuer, FireFox Version 3 oder neuer, Opera Version 9 oder neuer, Chrome Version 10 oder neuer, Safari – jeweils mit den neuesten Versionen von JAVA und FLASH – bei einer Bildschirmauflösung von über 1024 px. Die Verwendung von Software Dritter, die die Funktionalität der Browser beeinflusst (Internet Explorer, FireFox, Opera, Chrome, Safari), kann das ordnungsgemäße Anzeigen des Shops beeinträchtigen. Für die volle Funktionalität des Shops p8-service.de sollten solche Programme deaktiviert werden.
  12. Der Verkäufer hält sich an den Verhaltenskodex.
§3 Vertragsschluss und Ausführung
  1. Bestellungen können rund um die Uhr aufgegeben werden.
  2. Um eine Bestellung aufzugeben, sollte der Käufer mindestens folgende Schritte durchführen, wobei einige davon mehrfach wiederholt werden können:
  3. Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb;
  4. Auswahl der Lieferart;
  5. Auswahl der Zahlungsart;
  6. Angabe des Lieferorts;
  7. Aufgabe der Bestellung im Shop durch Betätigen der Schaltfläche „Ich bestelle mit Zahlungsverpflichtung“.
  8. Der Vertrag mit dem Verbraucher kommt zum Zeitpunkt der Aufgabe der Bestellung zustande.
  9. Die Ausführung der Bestellung des Verbrauchers bei Zahlung per Nachnahme erfolgt unverzüglich, bei Zahlung per Überweisung oder elektronischem Zahlungssystem nach Gutschrift der Zahlung des Verbrauchers auf dem Konto des Verkäufers, was innerhalb von 30 Tagen nach Aufgabe der Bestellung erfolgen sollte, es sei denn, der Verbraucher war unverschuldet an der Zahlung gehindert und hat den Verkäufer entsprechend informiert.
  10. Der Vertrag mit dem Kunden kommt mit der Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande, worüber der Verkäufer den Kunden innerhalb von 48 Stunden nach Bestellung informiert.
  11. Die Ausführung der Bestellung des Kunden bei Zahlung per Nachnahme erfolgt unverzüglich nach Vertragsschluss, bei Zahlung per Überweisung oder elektronischem Zahlungssystem nach Vertragsschluss und Gutschrift der Zahlung auf dem Konto des Verkäufers.
  12. Die Ausführung der Bestellung des Kunden kann von der vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung des Bestellwertes, der Gewährung eines Kreditlimits mindestens in Höhe der Bestellung oder der Zustimmung des Verkäufers zur Nachnahmesendung abhängig gemacht werden.
  13. Der Versand des Vertragsgegenstands erfolgt innerhalb der auf der jeweiligen Produktseite angegebenen Frist, bei Bestellungen mit mehreren Produkten gilt die längste Frist unter den angegebenen. Die Frist beginnt mit der Ausführung der Bestellung.
  14. Der gekaufte Vertragsgegenstand wird zusammen mit dem vom Käufer gewählten Verkaufsdokument und der vom Käufer gewählten Lieferart an den im Bestellformular angegebenen Lieferort versandt – einschließlich der in §2 Punkt 6b genannten Beilagen.
§4 Widerrufsrecht
  1. Dem Verbraucher steht gemäß Art. 27 des polnischen Verbraucherschutzgesetzes das Recht zu, einen im Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten zu widerrufen, mit Ausnahme der in Art. 33 und 34 genannten Kosten.
  2. Die Widerrufsfrist für Fernabsatzverträge beträgt 14 Tage ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Ware. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung.
  3. Der Verkäufer bestätigt dem Verbraucher unverzüglich per E-Mail (an die bei Vertragsschluss angegebene oder ggf. in der Erklärung angegebene Adresse) den Eingang der Widerrufserklärung.
  4. Im Falle des Widerrufs gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
  5. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag des Widerrufs an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware.
  6. Die Rücksendung der Ware erfolgt auf Kosten und Risiko des Verbrauchers.
  7. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, sofern er nicht ausdrücklich zugestimmt hat, die Leistung vor Ablauf der Widerrufsfrist zu beginnen, oder nicht über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde, oder wenn der Unternehmer die Bestätigung gemäß Art. 15 Abs. 1 und Art. 21 Abs. 1 des Verbraucherschutzgesetzes nicht übermittelt hat.
  8. Der Verbraucher haftet für eine Wertminderung der Ware, wenn diese auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über die zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderliche hinausgeht.
  9. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten. Hat der Verbraucher jedoch eine andere als die günstigste angebotene Standardlieferung gewählt, werden die Mehrkosten gemäß Art. 33 des Verbraucherschutzgesetzes nicht erstattet.
  10. Die Rückzahlung erfolgt mit dem gleichen Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart und dem Verbraucher entstehen dadurch keine Kosten.
  11. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher einen Nachweis über die Rücksendung erbracht hat – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  12. Dem Verbraucher steht gemäß Art. 38 des Verbraucherschutzgesetzes kein Widerrufsrecht zu bei Verträgen:
  13. deren Preis oder Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
  14. bei denen der Leistungsgegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder eindeutig auf dessen individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist;
  15. bei denen der Leistungsgegenstand schnell verderben kann oder ein kurzes Verfallsdatum hat;
  16. bei denen der Leistungsgegenstand in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
  17. bei denen der Leistungsgegenstand nach der Lieferung aufgrund seiner Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurde;
  18. zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computerprogrammen in einer versiegelten Verpackung, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
  19. zur Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, wenn mit der Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und dieser über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde;
  20. zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnementverträgen.
§5 Gewährleistung
  1. Der Verkäufer schließt gemäß Art. 558 §1 des Zivilgesetzbuches die Haftung gegenüber Kunden für Sach- und Rechtsmängel (Gewährleistung) vollständig aus.
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher für Mängel nach Maßgabe der Art. 556 ff. des Zivilgesetzbuches.
  3. Wird bei einem Vertrag mit dem Verbraucher ein Sachmangel innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Übergabe festgestellt, wird vermutet, dass dieser Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs bestand.
  4. Hat die verkaufte Ware einen Mangel, kann der Verbraucher:
    • eine Minderung des Preises verlangen,
    • vom Vertrag zurücktreten,

    es sei denn, der Verkäufer tauscht die Ware unverzüglich und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten aus oder beseitigt den Mangel. Wurde die Ware bereits ersetzt oder repariert oder ist der Verkäufer seiner Pflicht nicht nachgekommen, entfällt sein Recht auf Nachbesserung oder Ersatzlieferung.

  5. Der Verbraucher kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Maßnahme die Beseitigung des Mangels oder den Austausch verlangen, es sei denn, die gewählte Maßnahme ist unmöglich oder mit übermäßigen Kosten verbunden.
  6. Ein Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Mangel unerheblich ist.
  7. Der Verbraucher kann auch direkt:
    • den Austausch gegen eine mangelfreie Ware verlangen,
    • die Beseitigung des Mangels verlangen.
  8. Der Verkäufer muss den Mangel in angemessener Zeit und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher beseitigen oder die Ware austauschen.
  9. Der Verkäufer kann die Erfüllung verweigern, wenn sie unmöglich oder mit übermäßigen Kosten verbunden wäre.
  10. Wurde die mangelhafte Ware montiert, kann der Verbraucher den Verkäufer auf Ausbau und Wiedereinbau in Anspruch nehmen. Der Verbraucher trägt jedoch die darüber hinausgehenden Kosten. Alternativ kann er einen Teilkostenzuschuss verlangen. Bei Nichterfüllung darf der Verbraucher die Maßnahmen auf Kosten und Risiko des Verkäufers durchführen lassen.
  11. Der Verbraucher ist verpflichtet, die mangelhafte Ware auf Kosten des Verkäufers an die Reklamationsadresse zu senden oder, wenn dies nicht zumutbar ist, dem Verkäufer die Ware am Standort zugänglich zu machen.
  12. Die Kosten für Reparatur oder Austausch trägt der Verkäufer, mit Ausnahme der in Punkt 10 genannten Zusatzkosten.
  13. Der Verkäufer muss die mangelhafte Ware im Falle von Rücktritt oder Austausch entgegennehmen.
  14. Der Verkäufer hat sich innerhalb von 14 Tagen zu äußern zu:
    • dem Antrag auf Preisminderung,
    • der Rücktrittserklärung,
    • dem Antrag auf Ersatzlieferung,
    • dem Antrag auf Mängelbeseitigung.

    Erfolgt keine Reaktion, gilt die Forderung als begründet.

  15. Der Verkäufer haftet für Sachmängel, wenn diese innerhalb von zwei Jahren nach dem Übergabezeitpunkt festgestellt werden. Bei gebrauchten Waren gilt eine Frist von einem Jahr.
  16. Der Anspruch des Verbrauchers auf Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung verjährt nach einem Jahr ab Entdeckung des Mangels, jedoch nicht vor Ablauf von zwei Jahren (bzw. einem Jahr bei Gebrauchtware) ab Übergabe.
  17. Ist eine längere Nutzungsdauer durch den Verkäufer oder Hersteller angegeben, haftet der Verkäufer bis zum Ablauf dieser Frist für festgestellte Sachmängel.
  18. Innerhalb der Fristen gemäß §5 Punkte 15–17 kann der Verbraucher Rücktritt oder Minderung verlangen. Wird ein Mängelbeseitigungsanspruch nicht erfüllt, beginnt die Frist zur Ausübung der übrigen Rechte nach dessen Ablauf.
  19. Wird ein Anspruch vor Gericht oder einer Schlichtungsstelle geltend gemacht, hemmt dies die Fristen für andere Gewährleistungsrechte bis zum rechtskräftigen Abschluss. Dies gilt auch für ein Mediationsverfahren.
  20. Für Rechtsmängel gelten entsprechend die Fristen aus §5 Punkte 15–16, wobei die Frist ab Kenntnis des Mangels bzw. ab Rechtskraft eines Urteils Dritter beginnt.
  21. Hat der Verbraucher wegen eines Mangels vom Vertrag zurückgetreten oder eine Minderung verlangt, kann er Schadenersatz verlangen – etwa für Vertragskosten, Lieferung, Lagerung, Versicherungen, vergebliche Aufwendungen sowie Verfahrenskosten – auch wenn der Verkäufer nicht unmittelbar für den Mangel verantwortlich ist.
  22. Der Ablauf einer Frist zur Feststellung des Mangels schließt die Geltendmachung nicht aus, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
  23. Der Verkäufer wird – soweit zur Leistung verpflichtet – diese ohne unnötigen Aufschub und innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen erfüllen.
§6 Lieferzeit

Die gesamte Wartezeit auf den Erhalt der bestellten Ware (Lieferzeit) setzt sich aus der Bearbeitungszeit der Bestellung durch den Verkäufer und der Lieferzeit durch den Versanddienstleister zusammen. Die Bearbeitungszeit beginnt mit dem Vertragsabschluss und endet mit der Übergabe der Sendung an den Versanddienstleister. Sie beträgt maximal 1–2 Werktage (Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage). Hinzu kommt die Lieferzeit des jeweiligen Versandunternehmens, die abhängig von der vom Kunden gewählten Versandart ist. Die voraussichtliche Lieferzeit wird auf der jeweiligen Produktseite sowie in den Versandinformationen angegeben.

  1. Die durchschnittliche Lieferzeit bei Versand per Kurierdienst beträgt 1–2 Werktage.
  2. Der Verkäufer informiert auf der Website über eventuelle Lieferbeschränkungen vor Vertragsabschluss.
  3. Die Bearbeitungszeit für einen Regenerationsauftrag beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem das Produkt beim Verkäufer eingeht. Der Kunde ist verpflichtet, das Produkt zur Regeneration einzusenden.
  4. Die Bearbeitungszeit für die Regeneration ist auf den jeweiligen Produktseiten angegeben und hängt vom aktuellen Auftragsvolumen ab. Die genaue Bearbeitungszeit wird dem Kunden nach Eingang des Akkus per E-Mail auf dem individuellen Auftragsblatt mitgeteilt.
  5. Die Bearbeitungszeit kann sich verlängern, wenn eingesandte Akkus elektronische Schäden aufweisen.
§7 Datenschutz und Sicherheit personenbezogener Daten
  1. Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten, die von den Verbrauchern des Shops übermittelt werden, ist der Verkäufer.
  2. Der Verkäufer verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten gemäß dem polnischen Datenschutzgesetz vom 29. August 1997 sowie dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 zu schützen. Durch die Angabe seiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung erklärt der Käufer sein Einverständnis zur Verarbeitung dieser Daten durch den Verkäufer zum Zwecke der Auftragsabwicklung. Der Käufer hat jederzeit das Recht auf Einsichtnahme, Berichtigung, Aktualisierung und Löschung seiner personenbezogenen Daten.
§8 Schlussbestimmungen
  1. Keine Bestimmung dieses Reglements beabsichtigt, die Rechte des Käufers zu verletzen. Es darf auch nicht in dieser Weise ausgelegt werden, da im Falle eines Widerspruchs eines Teils des Reglements mit geltendem Recht der Verkäufer sich verpflichtet, dieses Recht uneingeschränkt anzuwenden und anstelle der beanstandeten Bestimmung des Reglements zu berücksichtigen.
  2. Registrierte Käufer werden per E-Mail (an die bei der Registrierung oder Bestellung angegebene Adresse) über Änderungen des Reglements und deren Umfang informiert. Die Benachrichtigung erfolgt mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten des neuen Reglements. Die Änderungen dienen der Anpassung des Reglements an die geltende Rechtslage.
  3. Für Angelegenheiten, die in diesem Reglement nicht geregelt sind, gelten die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften. Streitigkeiten werden, sofern der Verbraucher dies wünscht, im Rahmen eines Mediationsverfahrens vor den Woiwodschaftsinspektoraten der Handelsinspektion oder eines Schiedsverfahrens vor einem Schiedsgericht bei der Handelsinspektion oder mittels gleichwertiger und gesetzeskonformer außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren beigelegt, die vom Verbraucher vorgeschlagen werden. Im letztendlichen Fall ist das sachlich und örtlich zuständige Gericht zuständig.
Version 12.5 (Posen, den 28. Juni 2016)